In einer selbstständigen und durch eine App angeleiteten Weise lernen Schülerinnen und Schüler, beginnend mit einfachen Grundaufgaben, bis hin zu komplexeren schaltungstechnischen Herausforderungen, wie sie alltägliche Aufgabenstellungen bewältigen können. Mit einem leicht bedienbaren Controller, einer Reihe praktischer Sensoren und Aktoren, einer intuitiven Programmier-App sowie hochwertigen fischertechnik Bausteinen, bewältigen sie Aufgaben aus ihrer Lebenswelt. Der handlungs- und problemorientierte Lernansatz fördert auf unterschiedlichen Niveaustufen fachliche, methodische, personale und soziale Kompetenzen. Digitale Kompetenzen und Grundkenntnisse im einfachen Programmieren gehören heute zur notwendigen Bildung in der Sekundarstufe. Mit STEM Coding Max kann diese Grundbildung anhand motivierender und didaktisch aufbereiteter Alltagsbeispiele erworben werden.
Lernziele Die wichtigsten Lernziele Alltagsaufgaben der Informationstechnik und Robotik Realisieren Modellvorstellungen auf Alltagsanwendungen übertragen Ausbilden von fachlichen methodischen, personellen und sozialen Kompetenzen Programmabläufe und einfach informatische Strukturen kennen lernen Block- und textbasierte Programmierung für einen leicht zu bedienenden Controller erlernen Funktionsweise und Vernetzung von Aktoren und Sensoren verstehen und anwenden Vorberufliche Orientierung in mathematisch, naturwissenschaftlich, technischer und/oder informatischer Richtung Inhalt RX Controller Gestensensor Farbsensor Näherungssensor Helligkeitssensor 2x XS-Motor 3x LED 4x Mini-Taster 1x Magnetschalter USB-C 9V Akku Räder, Zahnrädern, Gewindespindeln, Gelenke und Grundbausteine